Die Gesellschaft für Kunst und Gestaltung erinnert mit dieser Ausstellung an den bedeutenden Bonner Künstler Leo Breuer (1893 bis 1975), der in diesem Jahr seinen 130. Geburtstag hätte. Er ist ein namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit vor dem zweiten Weltkrieg und einer der besten Konstruktiven […]
Alle Artikel in der Kategorie “Großer Raum”

A und B leuchten im Klee – Literaturperformance von und mit Timo Berndt, 16.4.2023, 11:30 Uhr
A und B leuchten im KleePoesie als Klang, Material und hintersinniges Spiel mit SpracheEine Literaturperformance von und mit Timo Berndt Sonntag, 16. April 2023, 11:30 Uhr in der gkg Die Literaturperformance mit Texten von Kurt Schwitters, Velemir Chlebnikow, Jorge LuisBorges, Ernst Jandl, Oskar Pastior, Eugen […]

de/cipher 22.1.2023–16.4.2023
de/cipher22. Januar bis 16 April 2023 Zum semiotischen Wechselspiel von Ver- und Entschlüsselung und ihrer Übersetzung in Linien, Formen, Farben, Muster, Zeichen, Symbole Kommunikation findet ständig und auf vielfältige Weise über Zeichensysteme aller Art statt. Kodierte Zeichen wie Buchstaben, Zahlen, Symbole stellen Informationen dar und […]

Nicola Schudy Leo-Breuer-Preisträgerin 2022 29.9.22–15.1.23
Nicola Schudys Werke beginnen stets mit einer Analyse des Raumes, mit dem sie arbeitet. Dabei geht es aber keineswegs nur um das Vermessen von Größen, Formen und Strukturen, sondern ihr künstlerischer Blick richtet sich auf das spezifische Raumerleben, auf das Erspüren räumlicher Situationen und auf […]

Ulrich Wagner Planquadrat
Laufzeit: 17. Juli–11. September 2022Eröffnung: Sonntag, 17. Juli, 12 Uhr, Dr. Gabriele Uelsberg im Gespräch mit Ulrich WagnerAusstellungsdialog: Sonntag, 21. August, 12 Uhr, Bewegende Erinnerungen in der KunstIm Gespräch Dr. Philipp Hoffmann, Leiter des Zentrums für Stadtgeschichte und Erinnerungskulturen, Ulrich Wagner und Dr. Gabriele Uelsberg […]

KLANG:KÖRPER Instrumente und Objekte von Jochen Fassbender, Klaus Wangen und Helmut Bleffert
Laufzeit: 11. Juni–10. Juli 2022Eröffnung: Samstag, 11. Juni 2022, 15–18 UhrBegrüßung: Michael Denhoff im Gespräch mit den Klangkünstlern Rahmenprogramm: Sonntag, 19.6., 12 Uhr: RE-SONANZEN5 Klangstücke von Michael Denhoff auf den Spaltholz-Klangobjekten von Klaus Wangen Samstag, 25.6., 15 Uhr: Klang-Workshop mit Jochen Fassbender„Es schläft ein Lied […]

Harald Naegeli – Urwolke & Hannah A. Hovermann – Farbatem
Harald Naegeli – Urwolke & Hannah A. Hovermann – Farbatem3. April bis 6. Juni 2022 Eröffnung: Sonntag, 3. April 2022, 11:00–17:00 UhrÖffnungszeiten: Mi-Fr: 15–18, Sa: 14–17, So: 11–17, Oster-/Pfingst-Mo: 11–17Rahmenprogramm: Sonntag, 15. Mai: Macke-Viertel-Fest-11:00 Uhr: Kalif Storch – Guckmal-Figurentheater-14:00 Uhr: Ein Hauch von Landschaft – […]

Ausschreibung: Leo-Breuer-Förderpreis 2022
Zum 12. Mal vergibt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) in diesem Jahr den Leo-Breuer-Preis. In Erinnerung an den renommierten Maler und Gestalter Leo Breuer (1893–1975) richtet sich der mit 5000 € dotierte Preis an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten, deren Arbeiten eine aktuelle Auseinandersetzung mit dem […]

Leo Breuer Verkauf 2021
Liebe Mitglieder, Mitstreiter*innen und Interessierte an dem Thema „Kunst im Konstruktiven und Konkreten heute und gestern“. Wir möchten Ihnen kurz vor Weihnachten ein besonderes Angebot machen. Der Fotograf und Künstlersohn Jacques Breuer, der unserer Gesellschaft stets innig verbunden war, hat uns kurz vor seinem Tod […]

konkret KONKRET? Das kalkuliert Unvorhergesehene in der konkreten Kunst.
Ein konkret geplanter Zufall als möglicherweise poetisches Kalkül? Die Ausstellung setzt sich mit der Frage des kalkulierten Zufalls in der konkreten Kunst auseinander. Durch Methoden des Abtragens, Überlagerns oder Herausforderns eines Materials und Zustands werden tradierte Wahrnehmungsmuster von Raum, Situation und Verortung angezweifelt und aufmerksam […]

RAUMANEIGNUNG VII: BIPOL Paul Schwer und Franz Pomassl
Ausstellungsbeginn: Freitag, 4. Juni 2021, 17–21 UhrAusstellungsende: Sonntag, 5. September 2021Öffnungszeiten: Mi–Fr 15–18 I Sa 14–17 I So 11–17 Uhr Finissage am Samstag, den 4. September, 14–19 UhrZur Finissage erscheint eine Edition mit einer LP mit dem Sound von Franz Pomassl und einem mehrfarbigen, beidseitigen […]

Denise Winter I Leo-Breuer-Preis 2020
Die Künstlerin Denise Winter erhält den Leo-Breuer-Preis 2020. In ihren Werken richtet sie den Blick konsequent konzeptuell auf Landschaft, Stadt und Architektur und transformiert diese in geometrische Formen, Flächen und Strukturen. Die Wandarbeiten, Fotografien, Objekte und Rauminstallationen changieren zwischen der zweiten, dritten und vierten Dimension. […]

Barbara Dörffler & Doris Kaiser
Barbara Dörffler Kreidezeichnungen und SchwarzweißfotografieDoris Kaiser Wand- und Bodenarbeiten aus Ton und Gips Mit unterschiedlichen Materialien und Vorgehensweisen erforschen beide Künstlerinnen Raum auf eine ebenso präzise wie zurückhaltende, dabei Zeit verdichtende Weise, die ihm seine Geheimnisse lässt und seine letztendliche Unergründlichkeit freilegt. Ausstellungsbeginn: Samstag, 25. […]

Ausschreibung: Leo-Breuer-Förderpreis 2020
Zum 11. Mal vergibt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) in diesem Jahr den Leo-Breuer-Preis. In Erinnerung an den renommierten Maler und Gestalter Leo Breuer (1893–1975) richtet sich der mit 5000 € dotierte Preis an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten, deren Arbeiten eine aktuelle Auseinandersetzung mit dem […]

Wegen COVID-19 zunächst verschoben: Klang:Körper Instrumente und Objekte von Jochen Fassbender, Klaus Wangen und Helmut Bleffert
Auf Grund der aktuellen Entwicklungen (COVID-19) ist die GKG derzeit geschlossen. Die Ausstellung Klang:Körper musste deswegen verschoben werden. Ein Nachholtermin wird bekannt gegeben, sobald wir mehr wissen. Eröffnung: Sonntag, 22. März, 12:00 UhrBegrüßung: Michael Denhoff im Gespräch mit den KlangkünstlernRahmenprogramm: Samstag, 4. April, 15 Uhr: […]

Kirstin Arndt Martina Klein Raumaneignung // 6
Eröffnung: Sonntag, 19. Januar, 12:00 UhrBegrüßung: Dorothea Löchte und Dirk Ufermann, Vorstandsmitglieder der gkgÖffnungszeiten: Mittwoch, 22. Januar – Sonntag, 1. März 2020Mi-Fr: 15-18 I Sa: 14-17 I So: 11-17 Uhr Die Ausstellung wird gefördert durch einen Projektzuschuss der Bundesstadt Bonn. Einige Fotos der Arbeiten von […]

Geräte # 1 : Andreas Fischer – Ofen aus. Wiedermal
Mit der Einzelausstellung von Andreas Fischer startet die gkg eine neue Ausstellungsreihe, die sich in loser Folge dem Phänomen von ‘Geräten’ vornehmlich in der zeitgenössischen Kunst, aber auch im Objektdesign widmen soll. Andreas Fischer (*1972) war Meisterschüler bei Georg Herold an der Kunstakademie Düsseldorf und […]

Raum, Farbe, Bild und Möbel. Arbeiten von Nikolaus Bienefeld
Das Werk des Architekten Nikolaus Bienefeld umfasst nicht nur eine Reihe von Wohngebäuden, sondern auch farbige Gestaltungen von Räumen und Möbelentwürfe. Bienefeld hat den großen Saal der gkg in eine große Rauminstallation verwandelt, die seinen raumbezogenen Umgang mit Farbe, eine Auswahl seiner Stuhlentwürfe und die […]

RAUMANEIGNUNG (FÜNF) : WENN DU LINIEN MACHST, MACHST DU AUCH RÄUME. MARIA MATTHIEU UND CORDULA PRIESER
RAUMANEIGNUNG (FÜNF) : WENN DU LINIEN MACHST, MACHST DU AUCH RÄUME : MARIA MATTHIEU UND CORDULA PRIESER Im fünften Teil der Ausstellungsreihe Raumaneignung treffen sich die Bremer Künstlerinnen Maria Matthieu und Cordula Prieser. Beide entwickeln unabhängig voneinander ein künstlerisches Konzept für die beiden Ausstellungsräume der […]

K. P. Kremer: Arbeiten 1983–2018
K. P. Kremer: Arbeiten 1983–2018 25 Jahre sind seit der letzten Retrospektive K. P. Kremers (* 1944) in der gkg vergangen. Anlässlich des 75. Geburtstages des Künstlers zeigt die gkg eine pointierte Auswahl aus seinen Werken, die zwischen dem Konkret-Konstruktiven und der Farbfeldmalerei oszillieren. Schon […]

Rita Rohlfing: Leo-Breuer-Preis 2018
Die Kölner Künstlerin Rita Rohlfing erhält den Leo-Breuer-Preis 2018. Sie hat mit ihren farbigen Wandarbeiten, Rauminstallationen und Fotografien seit vielen Jahren einen wesentlichen Anteil an der Weiterentwicklung der konkreten Kunst der Gegenwart. Die in Bad Oeynhausen geborene Künstlerin, die Meisterschülerin bei Bernhard Minnich und Roland […]

Der letzte Ort: Architektonische Entwürfe für die Rückkehr des Todes ins Leben
Der letzte Ort: Architektonische Entwürfe für die Rückkehr des Todes ins Leben Lauren Cannon, Gerit Yonny Godlewsky, Janina Müllers Im Gegensatz zur Alltäglichkeit des Todes in Mittelalter und früher Neuzeit ist der Totenkult der Moderne in die Peripherie unserer Städte und damit unseres Lebens verdrängt […]

VERTIKAL
VERTIKAL Karlheinz Bux | Lutz Fritsch | Marina Herrmann | Arjan Janssen | Annebarbe Kau | Alice Musiol | Štefan Papčo Unter dem grundsätzlichen Motto „Vertikal“ zeigt die Gesellschaft für Kunst und Gestaltung Arbeiten aus unterschiedlichen medialen Feldern der bildenden Kunst: Es geht um die […]

A Wall Painting Installation. Jan van der Ploeg
Eigens für die gesellschaft für kunst und gestaltung hat Jan van der Ploeg (geb. 1959 in Amsterdam) eine konkrete Wandmalerei aus Dreiecksformen entworfen, die als Rauminstallation mit starken Farbkontrasten die Ausstellungsräume neu interpretiert. Die abstrakten Wand- und Raumgestaltungen, die der Niederländer inzwischen weltweit realisiert, stehen […]

Aus dem Laufenden
Ein Kalendarium für das Jahr 2016 in Bild, Wort & Klang von Martella Gutiérrez, Andreas Reichel & Michael Denhoff Schauen – Beobachten – Lauschen. Kann man im Strom der vielfältigen, alltäglichen Eindrücke das Augenmerk konzentrieren? Die Aufmerksamkeit richten auf nur ein visuelles, akustisches oder gedankenbildliches […]

Gesine Grundmann: 0:0
Mit einem ausgeprägten Sinn für den ästhetischen Wert gewöhnlicher Industrieprodukte und einem so lockeren wie sicheren Umgang mit Materialien schafft Gesine Grundmann (*Köln 1974) Skulpturen und Installationen, die auf eine sehr genaue Wahrnehmungsbereitschaft ihres Gegenübers zielen. Der Reiz der Arbeiten liegt in der Leichtigkeit und […]

Annett Zinsmeister: Searching for Identity
Annett Zinsmeister: Searching for Identity Annett Zinsmeister arbeitet mit Raum und Architektur, mit Orten permanenter Transformation: Sie zerlegt sie in Strukturen, Module, Elemente und arrangiert diese zu raumgreifenden Installationen und immersiven Raumkompositionen, die unsere Wahrnehmung fordern. Im Wandel und der Zerstörung von Kultur- und Lebensräumen […]

BONNERBODEN – 4 Bauten für Bonn
BONNERBODEN – 4 Bauten für Bonn Haus-Rucker-Co und O&O Baukunst Vier Bauten in Bonn haben die Architekten Laurids und Manfred Ortner im Laufe der letzten Jahre für Bonn entworfen: Unter dem Namen Haus-Rucker-Co (das 1967 in Wien gegründete Architekten- und Künstlerkollektiv) eine Pavillonarchitektur im Bonner […]

raumaneignung (vier): vorsicht___linien
raumaneignung [vier] vorsicht___linien beate gördes und dagmar lutz Die Kölner Künstlerin Beate Gördes (*1961) arbeitet in den letzten Jahren vor allem mit Video- und Klanginstallationen. In der gesellschaft für kunst und gestaltung trifft sie in der Reihe raumaneignung auf Dagmar Lutz (Köln, *1961), deren raumbezogene […]

VIDEONALE.16 – Festival für Video und zeitbasierte Kunstformen
Eröffnung VIDEONALE.Parcours: Freitag, 17. Februar 2017, 20.00 Uhr Kuratiert von Lisa Bosbach und Sonja Wunderlich Der VIDEONALE.Parcours im Rahmen der VIDEONALE.16 präsentiert das breite Spektrum aktuellen künstlerischen Schaffens an den Hochschulen. In der diesjährigen Ausgabe werden 16 Arbeiten von Künstler*innen der Hochschule für bildende Künste Hamburg, des Seminars ›urban […]